top of page

Häufige Fragen von Ausländern zum Golfspielen in Japan

Miramar chauffeur service in Japan
Miramar chauffeur service in Japan

Golf in Japan zu spielen ist für viele Golfer ein Traum. Doch gerade beim ersten Mal tauchen viele Fragen auf: Sprachbarrieren, Transport, Mitgliedschaftsregeln. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen, damit du deine Japan-Golfreise entspannt planen kannst.


F1: Können Ausländer japanische Golfplätze direkt buchen?

A: Nicht alle Plätze akzeptieren Buchungen von Ausländern. Viele renommierte Clubs verlangen eine Mitgliedseinführung oder nehmen nur Reservierungen über japanische Plattformen an.Lösung: Über ein professionelles Reisebüro (wie unsere Touren) lässt sich die Reservierung im Voraus zuverlässig organisieren.


F2: Muss ich Japanisch sprechen können?

A: Nein. Das Personal an der Rezeption spricht oft nur eingeschränkt Englisch, die grundlegenden Abläufe funktionieren aber. Unser Chauffeur oder Guide hilft dir zudem beim Check-in/Check-out in Hotels und Golfplätzen.


F3: Braucht man in Japan einen Caddie?

A: Nicht unbedingt. Manche Plätze arbeiten mit Selbstbedienungs-Carts (manuell oder automatisch), andere – vor allem renommierte Clubs – verlangen Caddies.Beispiel: Der Kawana Fuji Course ist mit Caddie Pflicht, während der Fuji River Golf Club nur Carts anbietet.


F4: Gibt es eine Kleiderordnung?

A: Ja, die Regeln sind strenger als in vielen anderen Ländern:

  • Hemd mit Kragen und lange Hosen sind Pflicht (keine Jeans oder T-Shirts).

  • Golfschuhe ohne Metallspikes.Hinweis: Einige Clubs verlangen im Clubhaus sogar ein Sakko.


F5: Wie läuft das Mittagessen ab?

A: In Japan gehört eine Pause nach 9 Löchern zur Golfkultur.In den meisten Greenfees ist das Mittagessen (z. B. Curryreis, Tonkatsu, Ramen) bereits enthalten, an manchen Plätzen oder am Wochenende muss man extra zahlen.


F6: Muss ich meine Schläger mitbringen?

A: Nicht unbedingt. Die meisten Plätze vermieten Schläger (ca. 3.000–5.000 JPY) und auch Schuhe. Anspruchsvolle Golfer bringen jedoch lieber ihr eigenes Set mit.


F7: Wie komme ich zum Golfplatz?

A: Viele Plätze liegen außerhalb der Städte ohne direkte Verkehrsanbindung. Möglichkeiten sind:

  • Selbstfahren: benötigt internationalen Führerschein und Erfahrung im japanischen Straßenverkehr.

  • Privater Chauffeur: die bequemste Option. Unsere Touren beinhalten einen Fahrer, der mit Gepäck, Strecke und Kommunikation hilft – und Sightseeing entlang der Route ermöglicht.


F8: Wie lange dauert eine Runde?

A: Durchschnittlich 4,5–5 Stunden. Mit Mittagspause endet eine Startzeit um 10:00 Uhr meist gegen 15:00 Uhr – ideal, um den Nachmittag für Ausflüge oder Onsen zu nutzen.


F9: Was kostet es?

A: Je nach Platz sehr unterschiedlich:

  • Öffentliche Plätze: ca. 8.000–15.000 JPY

  • Renommierte Clubs: 20.000–45.000+ JPYIn den Gebühren sind meist Cart und teils auch Mittagessen enthalten.


F10: Gibt es ein Trinkgeldsystem?

A: In Japan gibt es keine Trinkgeldkultur. Auch Caddies erwarten in der Regel kein Extra-Trinkgeld, da die Kosten bereits im Greenfee enthalten sind.


Golf in Japan hat zwar mehr Regeln, ist aber ein unvergessliches Erlebnis. Die Aussicht auf den Mt. Fuji, kombiniert mit Onsen und japanischer Küche, macht jede Runde besonders. Wer sich wegen Sprache oder Buchung sorgt, ist mit unseren professionellen Touren bestens aufgehoben.

Mehr Infos zu unseren Touren: https://www.mir768.com/golf-tours-japan

WhatsApp Anfrage: https://wa.me/817075867568

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Thanks for submitting!

bottom of page